Ketschendorf aktuell

Ketschendorf ist ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Coburg. Der Bürgerverein mit seinen über 200 Mitgliedern wahrt und pflegt das kulturelle und soziale Miteinander im Stadtteil seit 1951.
Impressum / Datenschutz


Der Ketschendorfer Kalender für 2025

Erstellt vom Bürgerverein Ketschendorf können sie alle Ketschendorfer Vereinstermine für 2025 als PDF downloaden


Jahreshauptversammlung im Bürgervereinsheim

Am Freitag konnte der Bürgerverein 52 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach einem Imbiss in Form von warmen Wienern mit Rosis Kartoffelsalat konnte
1. Vorsitzender Jürgen Heeb die Versammlung pünktlich eröffnen. Nach dem Totengedenken wurden zahlreiche Ehrungen für 10, 25 und 40 Jahre Vereinszugehörigkeit vorgenommen.
Der Verein kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken, berichtete der Vorstand. Zahlreiche Veranstaltungen konnten durchgeführt werden. Highlight war das Sommerfest im Park das unter Mithilfe zahlreicher Vereine und bestem Wetter stattfand. Besondere Erwähnung fand der Stammtisch, der jeden Freitag im Bürgervereinsheim für alle Mitglieder offen steht. Besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern die zum Gelingen beigetragen haben. Das Logo des Bürgervereins wurde erneuert und von der Form an das Logo der Stadt Coburg angepasst. Die Beschilderung zum Vereinsheim wurde zusammen mit dem Seemannschor erneuert und trägt zur besseren Erreichbarkeit bei. Zahlreiche bauliche Veränderungen und Renovierungen im Vereinsheim wurden durchgeführt. So konnte der angeschaffte Beamer seine Feuertaufe bei der Fußball EM bestehen. Lobend wurde die Zusammenarbeit mit der Stadt Coburg erwähnt. Durch das Stadteilbudget, das vom Bürgerverein verwaltet wird, konnten die Ketschendorfer Vereine erheblich finanziell entlastet werden. Zur Zeit steht man im Kontakt zum Bauamt um die Beleuchtung beim Zugang des Vereinsheimes zu verbessern. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist die jetzige Lösung nicht mehr tragbar.
Jürgen Heeb sprach auch die jetzige Situation um die ehemalige ELO Tankstelle in Ketschendorf an. Eine Lösung ist aber in Sicht, da das Grundstück inzwischen an den benachbarten EDEKA Markt verkauft wurde. Geplant ist jetzt ein Abriss und die Integrierung in einen neu zu bauenden Markt im nächsten Jahr.


Schatzmeisterin Doris Seifert zeigte sich mit der finanziellen Situation sehr zufrieden. Der Verein sei aber bei einem Vereinsbeitrag von 10 Euro auf zusätzliche Einnahmen angewiesen. Die Kassenprüfer Hermann Ludloff und Holger Stranz bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung.

Michael Blinzler berichtete von einem leichten Anstieg der Mitgliedszahlen. Er verwies darauf, daß immer mehr Mitglieder aus altersbedingten Gründen in ein Pflegeheim umziehen. Diese Mitglieder werden vom Beitrag befreit.
Durch die neuen Medien wurde eine Satzungsänderung nötig. Einladungen zur Jahreshauptversammlung können jetzt, nach einstimmigen Beschluß, auch per E-Mail erfolgen.
Die Vorstandschaft wurde anschließend einstimmig entlastet.

Zum Schluß bedankte sich Jürgen Heeb bei allen ehrenamtlichen Helfern und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.
Da keine schriftlichen Anträge und Wortmeldungen erfolgten wurde die Versammlung nach 58 Minuten beendet.